Browseransicht
01 / 2020

Newsletter Lehre

Aktiv Studieren 2020

 

Liebe Kolleg*innen,

 

ich hoffe, dass Sie in den vergangenen Wochen und Monaten mit den Studier enden eine spannende Entdeckungsreise durch ihr Fach gemacht haben. Das Semester wird vielfach mit einer Prüfung enden. Für unsere Studienbeginner*innen ist es das erste Mal, ihr Wissen und Können im universitären Kontext unter Beweis zu stellen. Sie haben in diesem Zusammenhang als Lehrveranstaltungsleiter*in eine wichtige Rolle:

  • Schaffen Sie faire Prüfungsbedingungen für die Studierenden.
  • Ein differenziertes Feedback, das auf Verbesserungspotentiale ausgerichtet ist, hilft den Studierenden, ihre Lernstrategien positiv weiterzuentwickeln. Ziffernnoten und Prüfungsprotokolle sind rechtlich erforderlich.
  • Es ist meist ein Rückschlag, eine negative Beurteilung zu bekommen. Es gilt: "Aus Fehlern lernt man". Ich ersuche Sie, Studierenden mit Rat zur Seite zu stehen.

Unter Infopool Lehre finden Sie viele Anregungen und Tipps, die Sie bei Ihrer Lehre unterstützen können.

 

Ich danke Ihnen für Ihr Engagement und wünsche uns allen ein (prüfungs-)aktives Jahr 2020!

 

Christa Schnabl

 


INFOPOOL LEHRE


uni:check: Studieren wird für Studieninteressierte virtuell erlebbar


Bereits seit einigen Jahren unterstützt die Universität zukünftige Studierende durch fachspezifische Online-Self-Assessments. Mit uni:check kommt nun ein fachübergreifendes Tool hinzu.

"Ist ein Studium an der Universität das Richtige für mich?" Diese Frage stellen sich viele junge Menschen während ihrer schulischen Ausbildung. Nun haben Expert*innen des Center for Teaching and Learning (CTL) evidenzbasiert ein umfassendes Onlinetool entwickelt, das Schüler*innen unterstützt, eine der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens zu treffen, nämlich jene, welchen Ausbildungsweg sie nach Abschluss der Schule einschlagen wollen.

uni:check prüft Studienerfolgsfaktoren und vermittelt relevante Informationen zum Uni-Leben. Das Tool stellt das Studieren an der Universität Wien anschaulich, realistisch und zielgruppenadäquat dar und zeigt neben den Herausforderungen auch die attraktiven Aspekte des Studierens. Kurzvideos in moderner Bildsprache machen universitäres Leben greifbarer und informieren über die vielfältigen Facetten der Universität vom vollen Hörsaal bis zum sozialen Campusleben.

 

UNI:CHECK


Bonuspunkte in nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen

Um Studierende beim effizienten Studieren zu unterstützen, kann als ergänzende Maßnahme die Vergabe von Bonuspunkten in nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (npi LV) eingesetzt werden. Dadurch soll ein kontinuierliches Mitlernen im Semester gefördert werden und auch der Lernerfolg und die Prüfungsaktivität erhöht werden. Folgende studienrechtliche Vorgaben sind dabei zu berücksichtigen:

  • Leistungen, die für die Bonuspunkte zu erbringen sind, müssen zwingend mit dem LV-Stoff zusammenhängen.
  • Auch ohne Bonuspunkte muss es möglich sein, 100% der möglichen Punkte bei der Prüfung zu erreichen.
  • Ein Nicht-Erbringen von Bonuspunkten darf sich bei der Prüfung nicht nachteilig auf Studierende auswirken.
  • Die Bonuspunkteregelung ist im VVZ sowie in der Vorlesung anzukündigen. Weiters ist eine Dokumentation der Bonuspunkte verpflichtend (z.B. in Moodle).
  • Bonuspunkte sind so zu bemessen, dass eine Verbesserung um etwa einen Notengrad möglich ist. Bonuspunkte allein können kein positives Ergebnis bewirken.
  • Sofern nicht anders angekündigt, behalten Bonuspunkte ihre Gültigkeit bis max. zum Prüfungstermin am Ende des nächsten Semesters.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Studienprogrammleitung bzw. Ihr StudienServiceCenter.


handbuch für lehrende



Service Learning Lehrveranstaltungen: Förderung im Studienjahr 2020/21


Die Universität Wien fördert und unterstützt im nächsten Studienjahr Service Learning Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit einem externen Partner durchgeführt werden. Service Learning verbindet gesellschaftliche/wirtschaftliche Relevanz ("Service" für Partner*innen) mit der Weiterentwicklung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen ("Learning") der Studierenden.
Informationen zu Service Learning sowie Beispiele für entsprechende Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
https://thirdmission.univie.ac.at/service-learning/


Einreichung:

 

Die Einreichung erfolgt über die Website des CTL. Beantragt werden können Sachmittel und Unterstützung durch Tutorien für Lehrveranstaltungen. Einreichungen sind bis 5. März 2020 möglich.

Voraussetzungen für eine Förderung sind:

  • Erfüllung der Kriterien für Service Learning: externe Partner*innen, gesellschaftliche/wirtschaftliche Relevanz, Lernziele für Studierende;
  • Nachvollziehbare Darstellung von Inhalten und Ablauf der Lehrveranstaltung, der Art der Leistungskontrolle und der erwarteten Ergebnisse der Lehrveranstaltung (mit Fokus auf Partner*innen);
  • Bereitschaft an der Evaluation der Lehrveranstaltung teilzunehmen (für Service Learning werden spezielle Evaluierungsinstrumente zur Verfügung gestellt).

Die Rückmeldung über die Entscheidung erfolgt bis 31. März 2020.



einreichung


Absolvent*innen-Tracking: Factsheets 2019 

Das Absolvent*innen-Tracking ist eine registergestützte Analyse der Berufseinstiege und Karriereverläufe von Universitätsabsolvent*innen im österreichischen Arbeitsmarkt. Die Informationen zu beruflichen Einstiegs-, Beschäftigungs- sowie Einkommensmöglichkeiten werden durch die Statistik Austria allen öffentlichen Universitäten bereitgestellt.

Ausgewählte Ergebnisse sind in Form von Factsheets nach Studienrichtung und Studienabschluss (Bachelor, Master, Diplom, Doktorat) sowie breiteren Fächergruppen (ISCED-Bildungsfelder) verfügbar. Liegen für ein Studium keine Daten vor, geben Informationen vergleichbarer Fächer und Abschlussarten einen Anhaltspunkt.

Die Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes veröffentlicht; es sind keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

 

Absolvent*Innen Tracking


Neues in Moodle

 

Literaturrecherchen in Moodle starten: Mit dem Block u:search können Recherchen zu Bibliotheksressourcen ab sofort direkt in Moodle begonnen werden. Der Block kann im Moodle Dashboard und in jeder Lehrveranstaltung (Kurs) eingefügt werden. Eine Anleitung zum Einrichten finden Sie hier (für die Ansicht des Dokuments ist ein Login auf Moodle notwendig).

Moodle Briefkasten: Ab sofort können über den digitalen Briefkasten (abrufbar über die Website des Center for Teaching and Learning) Anregungen, Wünsche und Ideen zur Weiterentwicklung von Moodle eingebracht werden. Dadurch sollen Lehrende noch besser dabei unterstützt werden, eine Lernumgebung zu gestalten, die zum Lern- und Studienerfolg beiträgt.

 

Moodle Briefkasten


UNIVIE Teaching Award 2020

 

Bereits zum achten Mal wird heuer der UNIVIE Teaching Award für herausragende Lehrleistungen ausgeschrieben. Der inhaltliche Fokus liegt auf den folgenden Kategorien:


"Lehren & Prüfen: gut aufeinander abgestimmt": Ausgezeichnet werden Lehrveranstaltungen, in denen Studienziele, Lehr-/Lernmethoden und Prüfungsgestaltung überzeugend aufeinander abgestimmt sind.


"Erfolgreiche Einführungslehrveranstaltungen": Ausgezeichnet werden Großlehrveranstaltungen in der Einführungsphase, die aktives Lernen befördern (durch kontinuierliches Mitlernen, Peer Learning, e-Learning etc.).


Einreichung

 

Studierende, Lehrende und Funktionsträger*innen sind herzlich eingeladen, Lehrveranstaltungen des Studienjahres 2019/20 zu nominieren. Die Frist für die Einreichung von Fremd- und Selbstnominierungen ist der 15. Mai 2020. Der Prozess sieht einige Neuerungen vor (vgl. Link).

 

ausschreibung


Jahrespreis 2019 an das Team "Wissenschaftliches Schreiben"

 

Wir gratulieren dem Team "Wissenschaftliches Schreiben" des Center for Teaching and Learning zur Auszeichnung mit dem UNIVIE Jahrespreis 2019! Das Team rund um Brigitte Römmer-Nossek, Eva Kuntschner, Klara Dreo, Erika Unterpertiner, Nina Adelmann, Claudia Hackl, Marcela Hubert und Frano-Petar Rismondo trägt mit dem Angebot von Schreibmentoring und Schreibassistenz dazu bei, die wissenschaftliche Schreibkompetenz von Studierenden weiterzuentwickeln und sie dadurch bei der Erreichung ihrer Studienziele zu unterstützen.

 

Wissenschaftliches Schreiben


Die eigene Lehrkompetenz erweitern – nächste Termine

  • Teaching Competence: eine Anmeldung zu Workshops des Sommersemesters 2020 ist ab sofort möglich. Zu den nächsten Terminen
  • ProQuest-Workshops - Blended Learning mit (Film-)Datenbank von Alexander Street Press: Ab sofort können Lehrende aus einer umfangreichen Datenbank Filmsequenzen in ihrer Lehre einsetzen. Dazu werden gemeinsam mit der Universitätsbibliothek und dem Anbieter ProQuest Workshops angeboten. Zu den Terminen


 

Newsletter CTL-Nachrichten
In unserem Newsletter "CTL-Nachrichten" informieren wir regelmäßig über aktuelle Qualifizierungsangebote und Veranstaltungen des CTL.

 

anmeldung


Impressum
Herausgeber: 
Rektorat der Universität Wien; Medieninhaber: Universität Wien
Redaktion:  
DLE Öffentlichkeitsarbeit | DLE Studienservice und Lehrwesen | Büro des Rektorats; Universität Wien
| Universitätsring 1, 1010 Wien | www.univie.ac.at
Datenschutz