zur Webversion
Nummer 40, Mai 2023

Newsletter Musikwissenschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen und Freund*innen des musikwissenschaftlichen Instituts,

 

mit diesem Newsletter erhalten Sie aktuelle Meldungen rund um das Institut für Musikwissenschaft für die Monate Mai und Juni 2023. 

 

Mit besten Grüßen
Ihr Newsletter-Team

Veranstaltungen


Mai 2023

  • Di, 9. Mai – 18:30 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Gastvortrag von Wolfgang Marx (University College Dublin): Post-Truth, Musik und Musikwissenschaft. 
    Weitere Informationen
  • Do, 11. Mai – 19:00 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Lesung und Konzert mit Jesús Huamán HuanasccaDe un Don Nadie. 
    Weitere Informationen
  • Mi, 17. Mai – Uhrzeit wird bekanntgegeben – Institut für Musikwissenschaft, Seminarraum 1
    Gastvortrag von Ana Alonso-Minutti (University of New Mexico): Decolonial Musical Feminisms from the US-Mexican Border. 
    Weitere Informationen
  • Fr, 19. Mai–So, 21. Mai – Sky Lounge, Oskar-Morgenstern-Platz 1
    KonferenzUkraine in Music History – A Reassessment. 
    Konferenzwebseite
  • Mo, 22. Mai – 19:00 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Gastvortrag von David Rothenberg (Case Western Reserve University, USA): After Marian Devotion: Commemoration of the Dead in Late Medieval Music and Culture. 
    Weitere Informationen
  • Di, 23. Mai – 9:00–18:00 Uhr – Institut für Mittelalterforschung, ÖAW, Georg-Coch-Platz 2, Seminarraum
    Interdisziplinärer WorkshopMarienfrömmigkeit am Hof Maximilians I. 
    Weitere Informationen
  • Di, 23. Mai – 18:00–20:30 Uhr – mdw, Standort Johannesgasse 8
    Wissenschaftsseminar zur aktuellen Forschung in den Bereichen Musikpsychologie, Musikphysiologie und Musikalische Akustik (Leitung: Matthias Bertsch und Christoph Reuter).
    Informationen und Vortragende
  • Mi, 24. Mai – Uhrzeit wird bekanntgegeben – Institut für Musikwissenschaft
    Gastvortrag von Alejandro L. Madrid (Harvard University): Listening through the Colonial Noise: Things, Sound Objects, and Legacy at the Berliner Phonogramm-Archiv’s Konrad T. Preuss Collection. 
    Weitere Informationen

Juni 2023

  • Do, 1. Juni – 15:00 Uhr – Franziskanerkirche, Franziskanerplatz 1
    Interdisziplinäres Seminar mit anschließendem Konzert (um 18:00 Uhr): Mobility, Mission, Music: Franciscans in the Global Middle Ages. 
    Weitere Informationen
  • Mo, 12. Juni – 19:00 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Festveranstaltung zur Verleihung von Dissertationspreisen durch den Verein der Freunde des Instituts und der Masterarbeitspreise des Instituts
  • Di, 13. Juni – 16:45–18:15 Uhr – Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 2, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Vortrag mit interaktiven Stationen von Christoph Reuter im Rahmen der Vortragsreihe "Introduction to Digital Humanities": Happy Life comes with P5 - Pose-Tracking, Face-Tracking, Emotion-Tracking and other helpful research tools with modern Javascript libraries (P5, ML5, Plotly, Meyda). 
    Weitere Informationen
  • Do, 15. Juni – 18:30 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Gastvortrag von Stephen R. Amico (Universität Bergen)Nähere Informationen werden zeitnah auf der Institutswebseite bekanntgegeben.
  • Di, 20. Juni – 18:00–20:30 Uhr – mdw, Standort Johannesgasse 8
    Wissenschaftsseminar zur aktuellen Forschung in den Bereichen Musikpsychologie, Musikphysiologie und Musikalische Akustik (Leitung: Matthias Bertsch und Christoph Reuter).
    Informationen und Vortragende
  • Mi, 21. Juni – 15:00–16:30 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Vortrag
     von Inga Mai Grote (Universität Zürich): Präsentation des Buchprojektes "Hören, Lesen, Denken" (Überlegungen zu einer Wissensgeschichte frühneuzeitlicher Musik).
  • Do, 22. Juni – 19:30 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Semesterfrüchte: Semester-Abschlusskonzert mit Beiträgen aus Lehrveranstaltungen.
  • Mo, 26. Juni – 19:00 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Gastvortrag von Reuben Phillips (University of Oxford): Das Nachleben der Bibliothek von Johannes Brahms: Vom Wiener Gerichtssaal zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
  • Fr, 30. Juni – 17:00 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Festakt anlässlich der Pensionierung von August SchmidhoferAnschließend findet das MuWi-Sommerfest der Studienvertretung des Instituts statt.

Neuigkeiten aus dem Institut

Neues von Mitarbeiter*innen, Projekten und Studierenden

Martin Ringsmut ist seit dem 1. März als Universitätsassistent (Postdoc) im Bereich Ethnomusikologie am Institut tätig. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität zu Köln, wo er 2022 zu „Cape Verdean Rhythms: Kolá San Jon, Spatialization and the Performance of Caboverdianidade“ promovierte. Zwischen 2017 und 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Sounding Memories“, in dem er kulturelle Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg von Sinti und Roma in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Polen untersuchte. Zuletzt war er Projektkoordinator am Center for World Music (Hildesheim).

Seit dem 1. Mai ist Marc Brooks Assistenzprofessor für historische Musikwissenschaft (Tenure Track) am Institut. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere die Film- und Fernsehmusik, britische und US-amerikanische Populärmusik, Musik der digitalen Ära und der deutsch-österreichischen Moderne. Er studierte an der University of Huddersfield und am King’s College London. Nach einer Anstellung als Postdoc am Institute of Musical Research in London zog er nach Wien, wo er als Gastdozent an den Universitäten Wien und Salzburg lehrte. Marc freut sich, alle kennenzulernen und entschuldigt sich im Voraus, falls er jemanden ohne ersichtlichen Grund ignoriert – es liegt daran, dass er auf einem Ohr völlig taub ist.

Wir wünschen den neuen Kollegen einen erfolgreichen Start und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Nach 34 Jahren am Institut ist August Schmidhofer mit 1. Mai in den Ruhestand getreten. Seine große Loyalität dem Institut gegenüber wird an den vielfältigen Funktionen deutlich, die er in diesen Jahren mit stets großem Einsatz übernommen hat (u.a. Leiter der Musikinstrumentensammlung, Betreuung der Exkursionsdatenbank, Studienprogrammleitung, stellvertretender Institutsvorstand). Studierende als auch Kolleg*innen werden ihn als Leiter zahlreicher inspirierender Exkursionen in Erinnerung behalten. Als Herausgeber zweier Institutsreihen und mehrerer Sammelbände sowie als Gründer des Archives Virtuelles de la Musique Malgache hat er zudem den Afrika-Schwerpunkt unseres Instituts entscheidend geprägt. Sein umsichtiges Wirken und seine freundliche Art werden uns am Institut sehr fehlen!

 

Studierende der Lehrveranstaltung Messrepertoire der „Wiener Klassik“ wirken gemeinsam mit der Chorvereinigung St. Augustin unter der Leitung von Andreas Pixner an vier Chorprojekten in der Jesuitenkirche mit. Die Projekte verfolgen ein zentrales Anliegen des Kurses, durch die Rückkoppelung theoretischer und praktischer Zugänge zur Wiener Kirchenmusikpraxis um 1800, neue kreative und intellektuelle Annäherungen an das Messrepertoire der Wiener Klassik zu suchen. Das künstlerische Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist an jeweils zwei Sonntagen im Mai und Juni zu erleben.

 

Termine: Jesuitenkirche, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 1, jeweils um 10.30 Uhr

  • 7. Mai – Franz Schubert: Messe Nr. 1 in F-Dur, D 105
  • 14. Mai – Joseph Haydn: Missa in honorem Beatissimae Virginis Mariae (Große Orgelsolomesse), Hob. XXII:4
  • 11. Juni – Wolfgang Amadeus Mozart: Messe in C-Dur (Credomesse), KV 257
  • 25. Juni – Ludwig van Beethoven: Messe in C-Dur, Op. 86

Einladung zu Studienteilnahme

Priscila Borba Borges und Anja-Xiaoxing Cui möchten Sie gerne zu einer Online-Studie zur Erforschung von der Verarbeitung von Melodien und Texten in Liedern einladen. Ziel dieser Studie ist es, einen Fragebogen zu entwickeln, mit dem wir Neigungen zu Melodien und zu Texten messen können. Diese Studie sollte ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen. Als Dank für Ihre Teilnahme können Sie am Ende für eine wohltätige Organisation stimmen, die Ihrer Meinung nach am Ende der Studie € 300 Spende erhalten sollte.
Um an dieser Studie teilzunehmen, sollten Sie volljährig sein und Deutsch lesen können. Wir empfehlen die Teilnahme am Computer, am Laptop oder auf einem Tablet, um alles bequem lesen zu können. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Priscila Borba Borges oder Anja-Xiaoxing Cui.

 

Link zum Fragebogen
Impressum
Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien | Spitalgasse 2 | musikwissenschaft.univie.ac.at | Newsletter abbestellen
Datenschutz