Inhalt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät!
Ich darf Ihnen auf diesem Weg den ersten Newsletter unserer Fakultät zukommen lassen, der dazu dienen soll, wichtige Mitteilungen, die unsere Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft betreffen, gebündelt zu versenden. Ich bitte Sie, die Inhalte des Newsletters jeweils zur Kenntnis zu nehmen. Er wird so manche Einzelaussendungen ersetzen. Die Redaktion des Newsletters liegt in den Händen unserer Dekanatsdirektorin Dr. Helma Riefenthaler.
Ich freue mich, Ihnen die für die kommende Funktionsperiode erfolgten Bestellungen der Funktionsträger*innen der Fakultät mitzuteilen.
Vom Rektorat wurden Dekan und Vizedekan und auf Vorschlag des Dekans die Studienprogrammleiter*innen, auf Vorschlag der Studienprogrammleiter*innen die Vize Studienprogrammleiter*innen bestellt:
|
Dekan Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler
Vizedekan Univ.-Prof. Mark Coeckelbergh, PhD
|
Studienprogrammleitung Philosophie (SPL18):
SPL Mag. Dr. Michael Staudigl, Privatdoz.
Vize SPL Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Markus Peschl
Vize SPL Mag. Dr. David Wagner, BA
Studienprogrammleitung Bildungswissenschaft (SPL19):
SPL Univ.-Prof. Dr. Henning Schluss
Vize SPL Ass.-Prof. Dr. Gerhard Schaufler
Studienprogrammleitung Doktoratsstudium Philosophie und BiIldungswissenschaft (DSPL 43):
DSPL Univ.-Prof. Dr. Hans Bernhard Schmid
Vize DSPL Univ.-Prof. Dr. Angela Kallhoff
Vize DSPL Univ.-Prof. Dr. Barbara Schulte
Vize DSPL Univ.-Prof. Dr. Daniel Tröhler
** Die Bestellung der Vize (D)SPL erfolgte gemäß Organisationsplan interimistisch. Nach Anhörung der Studienkonferenzen in der jeweiligen konstituierenden Sitzung geht die interimistische Bestellung in die Bestellung für die Funktionsperiode über.)
Folgende Bestellungen der Institutsvorständ*innen und der stv. Institutsvorständ*innen wurden vom Dekan vorgenommen:
|
Institut für Philosophie
Institutsvorständin Ass.-Prof. Mag. Dr. Anja Weiberg
Stv. Institutsvorstand Assoz.Prof. Dr. George Karamanolis, Privatdoz. MA
Stv. Institutsvorständin ao.Univ.-Prof. Dr. Anna Monika Singer
Institut für Bildungswissenschaft
Institutsvorständin Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Bettina Dausien
Stv. Institutsvorständin Ass.-Prof. Dr. Sabine Grenz, Privatdoz., TT-Prof.
Institut Wiener Kreis
Institutsvorstand Univ.-Prof. Dr. Martin Kusch
Stv. Institutsvorstand Julian Toader, PhD
|
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Fakultät bei allen oben genannten Personen bedanken, die sich bereit erklärt haben, eine Leitungsfunktion bzw. stv. Leitungsfunktion erstmals oder zum wiederholten Male zu übernehmen. Überdies gilt mein Dank jenen Kolleginnen und Kollegen, die eine Leitungsfunktion innehatten, diese mit Ende September an andere Kolleg*innen weitergeben und sich wiederum verstärkt anderen Aufgaben zuwenden werden. In diesem Zusammenhang geht mein Dank insbesondere:
an Univ.-Prof. Dr. Georg Stenger für die Ausübung der Funktion des Vize Dekans in den letzten beiden Funktionsperioden (2016-2020),
an Univ.-Doz. Dr. Klaus Puhl für die Ausübung der Funktion des Studienprogrammleiters Philosophie für fünf Funktionsperioden (01.10.2010-30.09.2020),
an Univ.-Prof. Dr. Judith Schoonenboom für die Ausübung der Funktion der Studienprogrammleiterin Bildungswissenschaft in den letzten beiden Funktionsperioden (2016-2020),
an Univ.-Prof. Dr. Violetta Waibel für die Ausübung der Funktion der Doktoratsstudienprogrammleiterin in der aktuellen Funktionsperiode (2018-2020),
an Assoz. Prof. MMag. DDr. Esther Ramharter, Privatdoz. für die Leitung des Instituts Wiener Kreis in der Phase der Neukonzeption während der aktuellen Funktionsperiode (2018-2020),
an Univ.-Prof. Dr. Max Kölbel für die Ausübung der Funktion des stv. Institutsvorstands des Instituts für Philosophie in der aktuellen Funktionsperiode (2018-2020) sowie
an Assoz. Prof. Mag. Dr. Helga Fasching für die Ausübung der Funktion der stv. Studienprogrammleiterin Bildungswissenschaft in den letzten beiden Funktionsperioden (2016-2020).
|
Mit 30.09.2020 wird Univ.-Prof. Dr. Gottfried Biewer, der die Professur für Sonder- und Heilpädagogik seit 1.9.2004 innehatte, an der Universität Wien seine Pension antreten. Seine Aktivitäten zur Verankerung und Weiterentwicklung von Inklusiver Pädagogik innerhalb und außerhalb der Universität Wien in nationalen und internationalen Kontexten ging mit dem Aufbau eines renommierten Arbeitsteams einher, das am Institut für Bildungswissenschaft und am Zentrum für Lehrer’innenbildung seine Verankerung fand. Die Einführung des Lehramtsstudiums „Inklusive Pädagogik“ wäre ohne sein Engagement kaum denkbar gewesen.
Corona bedingt ist für den 15. Oktober 2021 eine Veranstaltung geplant, in der Gottfried Biewer mit Kolleg*innen aus dem In- und Ausland die Entwicklung der Inklusiven Pädagogik diskutieren wird, an der er wesentlichen Anteil hat.
Im Namen der Fakultät ist Gottfried Biewer, der während seiner Amtszeit auch viele Verwaltungsaufgaben übernommen hat, zu danken und alles Gute für seine weiteren Aktivitäten zu wünschen.
|
Erfreulicherweise konnten drei neuberufene Professorinnen mit 1. September 2020 ihre Arbeit an der Universität Wien aufnehmen:
Univ.-Prof. Dr. Franziska Felder, Professur für Inklusive Pädagogik und Behinderungsforschung
Univ.-Prof. Dr. Barbara Schulte, Professur für Schul- und Bildungsforschung mit besonderer Berücksichtigung des internationalen Vergleich
Univ.-Prof. Dr. Veronika Wöhrer, Professur für Bildung und Ungleichheit
|
Universitätsassistent Post doc am Institut für Philosophie:
Mag. Dr. Paul Greslehner, BSc MSc
Universitätsassistent Praedoc am Institut für Bildungswissenschaft:
Amos Christopher Postner, BA BA MA
|
Ein herzliches Willkommen an dieser Stelle ebenfalls allen neuen Mitarbeiter*innen des wissenschaftlichen Drittmittelpersonals sowie allen Lektor*innen, Studienassistent*innen und Tutor*innen, die in diesem Semester wieder oder erstmals an der Fakultät tätig sind!
|
Das kommende Wintersemester bringt wie bereits das Sommersemester völlig neue Herausforderungen für unsere Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie für die Organisation des Wissenschafts- und Verwaltungsbetriebes mit sich. Vielfältige Anstrengungen wurden in den letzten Wochen unternommen, um uns unter den gegebenen Rahmenbedingungen der COVID-19 Pandemie auf das neue Studienjahr vorzubereiten.
Ich möchte Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die Informationen des Rektorats aufmerksam machen, die für alle Mitarbeiter*innen im Intranet (https://intra.univie.ac.at) zugänglich sind:
Die Präsentation „Sicher arbeiten“, einen Leitfaden für Lehrende, Antworten auf FAQs zum Thema COVID19 finden Sie dt./engl. im Intranet bereitgestellt auf:
https://intra.univie.ac.at/coronavirus/regeln-fuer-den-universitaetsbetrieb/.
https://intra.univie.ac.at/en/coronavirus/rules-for-university-operation/
Auf diesen Seiten finden Sie auch gebündelt die aktuell geltenden Regelungen und als PDF zusammengefasst die Richtlinien für das Vorgehen bei Verdachts-/Infektionsfällen. In dieser Unterlage wird darauf hingewiesen, dass in solchen Fällen die Führungskraft zu informieren ist.
Die Führungskräfte (= Leiter*innen der Subeinheiten) sind an den Subeinheiten der Fakultät jeweils über folgende Emailadressen zu kontaktieren:
-
Institut für Philosophie: philosophie@univie.ac.at
- Institut für Bildungswissenschaft: bettina.dausien@univie.ac.at; ziv.bildungswissenschaft@univie.ac.at
-
Institut Wiener Kreis: martin.kusch@univie.ac.at
- SSC Philosophie und BIldungswissenschaft
SSC SPL18: michael.staudigl@univie.ac.at; helma.riefenthaler@univie.ac.at
SSC SPL19: henning.schluss@univie.ac.at; helma.riefenthaler@univie.ac.at
Mit mehreren Maßnahmen bemühen wir uns um eine Balance von Präsenz und digitaler Arbeit in Lehre, Forschung und Administration:
(1.) Die Studienprogrammleitungen informieren ebenso wie das Rektorat immer wieder über die Richtlinien, nach denen im kommenden Semester unterrichtet werden soll und kann. Wenn in physischer Präsenz kontinuierlich oder punktuell unterrichtet wird, gelten neben den allgemeinen Richtlinien spezielle Vorgaben, die Sie auf der erwähnten Seite des Intranets finden:
https://intra.univie.ac.at/coronavirus/regeln-fuer-den-universitaetsbetrieb/.
Wir bitten Sie, diese Seite aufzurufen!
(2.) Lehre kann und soll gerade für die Erstsemestrigen nach Möglichkeit in Präsenz bzw. auch in Präsenz stattfinden. Zugleich ermöglichen neue technische Einrichtungen die Arbeit mit zusätzlichen digitalen Formaten.
(3.) Ebenso wie seitens des Rektorats in die technische Ausstattung der zentral verwalteten Hörsäle investiert wurde, werden daher bis Semesterbeginn am Institut für Philosophie und am Institut für Bildungswissenschaft über zwei große Investitionsprojekte der Fakultät sämtliche Hörsäle und Seminarräume für die Möglichkeit hybrider Lehre ausgerüstet. Wir hoffen, dass die Einrichtung der Ausstattung bis Semesterbeginn zur Gänze abgeschlossen sein kann.
(4.) Wissenschaftliche Veranstaltungen sollen derzeit jedenfalls digital stattfinden.
(5.) Aktuell beschäftigt Führungskräfte und Mitarbeiter*innen die Frage nach Präsenz am Arbeitsort oder Arbeit im Home Office. Im Unterschied zur Phase während des Notbetriebs in der Lockdown-Phase der Universität im Sommersemester, gilt für Home Office derzeit eine "Kann-Regelung": Home Office kann mit der Führungskraft individuell vereinbart werden. Besonders soll dabei neben der Arbeitsaufgaben, die es zu erledigen gilt, die Situation der Personen, die Risikogruppen angehören, berücksichtigt werden. Zugleich soll eine geregelte Einsatzplanung und Arbeitsorganisation vor Ort überlegt werden.
|
Aufgrund des Lockdowns konnten die Wahlen in die Fakultätskonferenz im April nicht stattfinden. Die 2018 eingesetzte Fakultätskonferenz ist daher weiterhin bis zur Konstituierung der neuen Fakultätskonferenz in der Funktion. Die Wahlen in die Fakultätskonferenz müssen in Präsenz abgehalten werden und sollen nun unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen im Oktober stattfinden. Als Termin habe ich hierfür den 28. Oktober vorgesehen.
Um eine Meinungsbildung in den Kurien anzuregen, teile ich Ihnen mit, dass die Größe der Fakultätskonferenz wie bisher 17 Vertreter*innen der Kurien plus Ersatzmitglieder umfassen soll (8 Vertreter*innen der Professor*innen, 4 Vertreter*innen des Mittelbaus, 4 Vertreter*innen der Studierenden und 1 Vertreter*in des allgemeinen Universitätspersonal). Die Details zur Durchführung der Wahlen in die Fakultätskonferenz 2020-2022 werden Anfang Oktober im Mitteilungsblatt der Universität Wien veröffentlicht werden.
Ich wünsche Ihnen allen einen möglichst guten Start in das neue Studienjahr und in die neue Funktionsperiode, davon ausgehend, dass uns die Entwicklungen, welche die Corona-Pandemie mit sich bringt, noch vor einige Herausforderungen stellen wird!
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Datler