zur Webversion
Nummer 39, März 2023

Newsletter Musikwissenschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen und Freund*innen des musikwissenschaftlichen Instituts,

 

mit diesem Newsletter erhalten Sie aktuelle Meldungen rund um das Institut für Musikwissenschaft für die Monate März und April 2023. 

 

Mit besten Grüßen
Ihr Newsletter-Team

Veranstaltungen


März 2023

  • Di, 7. März – 15:00–16:00 Uhr – mdw, Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil, Standort Anton von Webern Platz 1, Seminarraum M0107 Vortrag von Anja-Xiaoxing Cui zum Thema Network analysis in musicology. Die Teilnahme ist auch über Zoom möglich.
  • Di, 21. März – 18:00–20:30 Uhr – mdw, Standort Johannesgasse 8
    Wissenschaftsseminar zur aktuellen Forschung in den Bereichen Musikpsychologie, Musikphysiologie und Musikalische Akustik (Leitung: Matthias Bertsch und Christoph Reuter)
    Informationen und Vortragende

April 2023

  • Di, 25. April – 18:00–20:30 Uhr – mdw, Standort Johannesgasse 8
    Wissenschaftsseminar zur aktuellen Forschung in den Bereichen Musikpsychologie, Musikphysiologie und Musikalische Akustik (Leitung: Matthias Bertsch und Christoph Reuter)
    Informationen und Vortragende
  • Mi, 26. April – 15:00–20:00 Uhr – Institut für Schallforschung, ÖAW, Wohllebengasse 12–14, Interaktive Stationen am „Tag gegen Lärm„, unter anderem mit der Systematischen Musikwissenschaft unseres Instituts
    Weitere Informationen

Terminankündigung

Anlässlich der Pensionierung von August Schmidhofer zum 1. Mai 2023 wird am 30. Juni ab 17 Uhr am Institut ein Festakt mit anschließendem Fest gefeiert.

Kontakt: Cornelia Gruber, Birgit Lodes, Dijana Popovic

Neuigkeiten aus dem Institut

Neues von Mitarbeiter*innen, Projekten und Studierenden

Wir durften zum 1. März Francesca-Maria Raffler bei uns als studentische Mitarbeiterin begrüßen. Sie unterstützt das Projekt Konzertleben in Wien 17801830.

 

Martin Ringsmut trat am 1. März seine Stelle als Universitätsassistent (Postdoc) am Institut im Bereich Ethnomusikologie an. Wir wünschen einen guten Start und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!


Ebenso am 1. März kehrte Grantley McDonald zu uns zurück, um eine Stelle als Postdoc-Mitarbeiter im Projekt Managing Maximilian anzutreten.

Gundela Bobeth, 20042014 Universitätsassistentin am Institut im Bereich Historische Musikwissenschaft und 2020 an der Universität Wien habilitiert, wurde auf die W2-Professur für Musikwissenschaft an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf berufen und wird die Stelle zum 1. April 2023 antreten.

 

Das Institut wünscht ihr für die neue Tätigkeit von Herzen alles Gute!

Neue Projekte am und über das Institut

 

Singing Maximilian (1493–1519)

 

Am 1. März 2023 nimmt das von Birgit Lodes geleitete Projekt zur Erforschung der Musikkultur und des musikbezogenen Netzwerks am Hof Kaiser Maximilians I. seine Arbeit auf. Es gehört zum neu eingeworbenen Spezialforschungsbereichs „F92 Managing Maximilian (14931519) – Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography“, das die personalen Machtstrukturen im Umfeld Kaiser Maximilians I. interdisziplinär analysiert. Ausgestattet mit einem Gesamtbudget von 4 Mio € und einer Laufzeit von 4 Jahren, wird der SFB von Andreas Zajic (ÖAW, Institut für Mittelalterforschung) koordiniert. Das Forschungsnetzwerk umfasst die ÖAW, die Universität Wien (mit vier verschiedenen Fachereichen), die Universität Graz, die Albertina und das Kunsthistorische Museum Wien.


E-LAUTE (Electronic Linked, Annotated, and Unified Tablature Editions): Die Laute im deutschsprachigen Raum 1450–1550

 

Am 1.3.2023 startet an unserem Institut das große internationale Projekt E-LAUTE (Electronic Linked, Annotated, and Unified Tablature Editions): Die Laute im deutschsprachigen Raum 1450–1550, geleitet von Kateryna Schöning. Das Ziel des Projektes ist, eine umfassende elektronische Edition von Lautentabulaturen aus dem deutschsprachigen Raum zwischen 1450 und 1550 zu erstellen und dabei eine neuartige Form der Musikedition zu entwickeln: Eine „open knowledge platform“, in der Musikwissenschaft, Musikpraxis, Musikinformatik und Literaturwissenschaft ineinandergreifen. Das Projekt E-LAUTE vernetzt internationale und interdisziplinäre Kräfte folgender Institutionen: Universität Wien, Schola Cantorum Basiliensis / FHNW Basel, Ludwig-Maximilian-Universität München, Universität Bayreuth, mdw, TU Wien, und Österreichische Nationalbibliothek. Das Projekt wird durch das internationale Programm WEAVE in Kooperation von dem Wissenschaftsfonds (FWF, Lead Agency, I 6019-G), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.

 

Für ihre Dissertation zur „Semantischen Modellierung wahrnehmungspsychologischer Musikdimensionen auf Basis von akustischen Signaleigenschaften“ erhielt Isabella Czedik-Eysenberg den Award of Excellence. Mit diesem Staatspreis des Bundes-ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung werden die jeweils 40 besten Disser-tationen des abgelaufenen Studienjahrs aus ganz Österreich honoriert. Das Institut gratuliert sehr herzlich!

Kooperationen

Im Rahmen einer Kooperation mit mica  music austria haben Studierende der Lehrveranstaltung Ästhetischer Diskurs, Reflexion, Kritik: Schreiben und Sprechen über Neue Musik verschiedene Texte (Werkeinführungen, Kritiken und Künstler*innenporträts) erstellt, die nun gesammelt auf der Webseite der mica – music austria vorliegen.

Zu den Texten


In Kooperation mit den Universitäten Leipzig und Leuven findet von 10.–16. April 2023 in Leipzig die Lehrveranstaltung Perspectives on Contemporary Music Aesthetics statt. Durchgeführt im Rahmen des ERASMUS+ Blended Intensive Program ist es die erste Veranstaltung dieser Art in der Musikwissenschaft. Der Kurs führt die Studierenden in zeitgenössische Themen der Musikästhetik ein, mit einem Schwerpunkt auf Musikperformance, Virtuosität und Hörkultur, intermediale Überschneidungen zwischen Musik und anderen Künsten sowie Fragen zu Gender und Sexualität. Ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Führungen und sozialen Aktivitäten bietet den Studierenden die Möglichkeit, das reiche kulturelle Erbe der „Musikstadt“ Leipzig zu erkunden. Aus Wien werden unter der Leitung von Monika Voithofer 16 Studierende teilnehmen.

Impressum
Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien | Spitalgasse 2 | musikwissenschaft.univie.ac.at | Newsletter abbestellen
Datenschutz