Neuigkeiten aus dem Institut
Mit 1. Jänner 2020 hat das von Anja Brunner geleitete Projekt Syrische Musikerinnen: Performance, Netzwerke, Zugehörigkeit begonnen. Das Projekt erforscht Leben und Musik von syrischen Musikerinnen, die seit dem Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges nach Österreich und Deutschland migriert sind und hier weiter ihrer musikalischen Tätigkeit nachgehen, mit dem Ziel, relevante Zugehörigkeiten – auf emotionaler und institutioneller Ebene – im Leben und der Musik der Musikerinnen sichtbar zu machen. Seit 1. April 2020 arbeitet Tessa Balser-Schuhmann als Studienassistentin im Projekt mit. Das Projekt wird vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert (FWF-Projekt V706-G26 Elise-Richter-Programm).
Elisabeth Reisinger gibt in scilog einen Einblick in ihre Erfahrungen als FWF-Schrödinger-Stipendiatin an der Harvard University. Ab Herbst wird sie die Rückkehrphase ihres Projekts Classical Compositions Commissioned by Benny Goodman am Institut für Musikwissenschaft durchführen.
Konstantin Voigt tritt mit 1. Mai 2020 eine Stelle als Juniorprofessor am Musikwissenschaftlichen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an, wo er auch als Institutsdirektor fungieren wird. Wir danken ihm herzlich für die vielfältigen Impulse, die er unserem Institut in seiner (kurzen) Zeit gegeben hat und wünschen ihm von Herzen alles Gute!
Wir danken Frau Anna Sanda für ihre sehr kollegiale, engagierte und ideenreiche Mitarbeit am Institut. Es freut uns sehr, dass sie über Werkverträge und als Doktorandin dem Institut auch weiterhin verbunden bleiben wird.