Browseransicht
Nummer 28, Mai 2020

Newsletter Musikwissenschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen und Freund*innen des musikwissenschaftlichen Instituts,


auch wenn sich in den kommenden Monaten die Pforten unseres Instituts im Rahmen der aktuellen Maßahmen erst langsam wieder öffnen, gibt es wieder einiges Berichtenswertes aus dem reichhaltigen Institutsleben. Mit diesem Newsletter erhalten Sie die aktuellen Meldungen rund um das Wiener Institut für Musikwissenschaft für die Monate Mai und Juni 2020.
 
Mit besten Grüßen
Ihr Newsletter-Team

 

Neuigkeiten aus dem Institut

 

Mit 1. Jänner 2020 hat das von Anja Brunner geleitete Projekt Syrische Musikerinnen: Performance, Netzwerke, Zugehörigkeit begonnen. Das Projekt erforscht Leben und Musik von syrischen Musikerinnen, die seit dem Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges nach Österreich und Deutschland migriert sind und hier weiter ihrer musikalischen Tätigkeit nachgehen, mit dem Ziel, relevante Zugehörigkeiten – auf emotionaler und institutioneller Ebene – im Leben und der Musik der Musikerinnen sichtbar zu machen. Seit 1. April 2020 arbeitet Tessa Balser-Schuhmann als Studienassistentin im Projekt mit. Das Projekt wird vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert (FWF-Projekt V706-G26 Elise-Richter-Programm).

Projektseite

 

Elisabeth Reisinger gibt in scilog einen Einblick in ihre Erfahrungen als FWF-Schrödinger-Stipendiatin an der Harvard University. Ab Herbst wird sie die Rückkehrphase ihres Projekts Classical Compositions Commissioned by Benny Goodman am Institut für Musikwissenschaft durchführen.

Artikel im FWF-SCILOG


Konstantin Voigt tritt mit 1. Mai 2020 eine Stelle als Juniorprofessor am Musikwissenschaftlichen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an, wo er auch als Institutsdirektor fungieren wird. Wir danken ihm herzlich für die vielfältigen Impulse, die er unserem Institut in seiner (kurzen) Zeit gegeben hat und wünschen ihm von Herzen alles Gute!

 

Wir danken Frau Anna Sanda für ihre sehr kollegiale, engagierte und ideenreiche Mitarbeit am Institut. Es freut uns sehr, dass sie über Werkverträge und als Doktorandin dem Institut auch weiterhin verbunden bleiben wird.

 

Virtuelle internationale Tagung Beethoven-Geflechte

 

Vom 19. bis 22. Mai 2020 wird in Kooperation zwischen Universität Wien, MDW und ÖAW die internationale Tagung zum Beethoven-Jahr 2020 Beethoven-Geflechte stattfinden, und zwar im virtuellen Raum.
Einige Programmpunkte werden öffentlich mitzuverfolgen sein. Ein Teil der Tagung wird als wissenschaftlicher Online-Austausch unter den angemeldeten Referent*’innen stattfinden.
Das aktualisierte Programm finden Sie alsbald unter:

 

Tagung BEETHoven-Geflechte

 

Online-Projekte der Systematischen Musikwissenschaft

The Incubator Experience

 

In einem Gemeinschaftsprojekt des Instituts mit dem Institut für Musikphysiologie an der MDW und dem Allgemeinen Krankenhaus Wien wurde die akustische Umgebung eines Inkubators vermessen und mit einer 360-Grad-Kamera virtualisiert. Darin kann man sich in die Position eines Frühgeborenen im Brutkasten versetzen und die darin teilweise recht geräuschvolle Umgebung immersiv erfahren. Klicken Sie hierzu auf die Simulationspuppe im Brutkasten und erkunden Sie dann die neonatale Inkubatorwelt (auch via Cardboard oder VR-Brille möglich).
Paper: Bertsch, Matthias A.; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Berger, Angelika; Olischar, Monika; Bartha-Doering, Lisa; Giordano, Vito: The "Sound of Silence" in a neonatal intensive care unit – Listening to speech and music inside an incubator. Frontiers in Psychology, section Performance Science. 2020. (accepted)

 

INKUBATOR-ExPERIENCE


Das merkwürdige Verhalten von Flötenteiltönen bei der Schallabstrahlung


Zusammen mit der Querflötistin Julie Delisle (McGill University, Montreal, Kanada) wurden mit der Akustischen Kamera des neuen MediaLabs der Fakultät alle erreichbaren Tonhöhen von der Piccoloflöte bis zur Bassquerflöte aufgenommen und das Abstrahlverhalten dieser Töne sowie der jeweils 10 ersten Teiltöne errechnet. Aus diesen Daten wurde eine interaktive Anwendung erstellt, mit deren Hilfe sich die Abstrahlung aller Flötentöne teiltongenau beobachten lässt.
Paper: Reuter, Christoph; Delisle, Julie; Czedik-Eysenberg, Isabella; Siddiq, Saleh; Eder, Matthias: Das merkwürdige Verhalten von Flötenteiltönen bei der Schallabstrahlung. Fortschritte der Akustik - 46. DAGA 2020. Hannover.


Interaktive Anwendung

 

Impressum
Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien | Spitalgasse 2 | musikwissenschaft.univie.ac.at | Newsletter abbestellen
Datenschutz