--- English version follows below ---
Herzlich willkommen zur 13. Ausgabe unseres Newsletters!
Als zertifizierte, nationale Forschungsinfrastruktur für die sozialwissenschaftliche Community in Österreich machen wir Forschungsdaten zugänglich und nutzbar. Wir arbeiten in Wien, Graz, Linz und Innsbruck.
Summer School on Open Science @ Uni Innsbruck
Felix Holzmeister vom AUSSDA-Standort Innsbruck organisiert eine Summer School zu Open Science. Diese richtet sich an Doktorand*innen und Post-Docs aller Fachrichtungen und zielt darauf ab, Lösungsansätze für gängige Fehlpraktiken in der wissenschaftlichen Forschung zu vermitteln und so der Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft entgegenzuwirken – durch transparente und konfirmatorische Forschung. Grundkenntnisse der Statistik werden vorausgesetzt.
Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 ECTS-Punkte vergeben.
Die Kosten belaufen sich auf 500 EUR.
Wann? 1. bis 5. Juli 2024, jeweils 9 - 17 Uhr
Wo? Universität Innsbruck, Campus SOWI
Anmeldung und weitere Infos hier
Summer School on Communicating Research
Wie kommuniziere ich meine Forschung an unterschiedliche Zielgruppen und wozu überhaupt? Forschenden, die sich diese Frage stellen, sei eine weitere Summer School, an der Uni Bologna, ans Herz gelegt. Dimitri Prandner vom AUSSDA-Standort Linz lehrt dort im Rahmen des Projekts RItrain+ einen Kurs zu Wissenschaftskommunikation.
Wann? 13. Juni bis 4. Juli 2024 (vier Termine)
Wo? Università di Bologa und online
Anmeldefrist: 30. Mai 2024
Neue Langzeitstudie mit interaktivem Dashboard:
Einstellungen der Österreicher*innen zur Außenpolitik
Welche Einstellungen haben Österreicher*innen zu Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik? Welchen Stellenwert räumen sie der Neutralität ein, was wissen sie über die Vereinten Nationen und wie steht es um die Wehrbereitschaft österreichischer Bürger*innen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Austrian Foreign Policy Panel Project (AFP3) der Universität Innsbruck, in Kooperation mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. Als Langzeit-Panelstudie konzipiert, werden die Teilnehmenden jährlich zu Themen wie Sicherheitspolitik, Außenhandel, Migration oder Österreichs Ansehen in der Welt befragt.
Die Daten der ersten Befragungswelle finden Sie bei AUSSDA.
Um die Öffentlichkeit verständlich über die Projektergebnisse zu informieren und für Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu sorgen, hat das Projektteam außerdem eine Website mit interaktivem Dashboard zur Veranschaulichung der erhobenen Daten eingerichtet. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse in Newsbeiträgen in größere Zusammenhänge eingeordnet.
Der neue AUSSDA User-Guide ist da!
Damit es noch einfacher wird, Forschungsdaten im AUSSDA-Dataverse zu finden und zu nutzen, haben wir für unsere Nutzer*innen einen ausführlichen User Guide mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen vom Login über die Recherche bis zum Download erstellt.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken der Datens(ch)ätze! Zum User Guide
Mitmachen und AUSSDA-Socken gewinnen!
Wir möchten wissen, wie Ihnen, liebe Leser*innen, unser Newsletter gefällt und würden uns freuen, wenn Sie unsere kurze Umfrage ausfüllen. Unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir drei Paar der beliebten AUSSDA-Socken! Zur Umfrage
Neue Datensätze bei AUSSDA
- Generations and Gender Programme: Generations and Gender Survey (GGS) - Round 2, Wave 1. Austrian sample including Austrian specific variables and collected from Oct 2022 to March 2023 (SUF edition)
- Microcensus Labour Force Survey / Housing Survey 2023 (SUF edition)
- Need for Privacy and Personality (SUF edition)
- Democracy Radar Wave 9 (SUF edition)
Mehr Neuigkeiten und Infos zu AUSSDA gibt es auf unserer Webseite.
Alle Datensätze finden Sie unter data.aussda.at.
Folgen Sie uns auf Twitter/X: @TheAUSSDA
--- English Version ---
Welcome to the 13th issue of the AUSSDA newsletter!
As a certified, national research infrastructure for the social science community in Austria, we make research data accessible and reusable. We work in Vienna, Graz, Linz and Innsbruck.
Summer School on Open Science @ Uni Innsbruck
Felix Holzmeister (AUSSDA Innsbruck) is organising a Summer School on Open Science. The programme is aimed at doctoral students and post-docs from all disciplines and seeks to provide solutions to common malpractices in scientific research, thus counteracting the credibility crisis - through transparent and confirmatory research methods. Basic knowledge of statistics is required.
5 ECTS points are awarded for successful participation.
The costs amount to EUR 500.
When? 1st to 5th July 2024, 9 AM - 5 PM
Where? University of Innsbruck, Campus SOWI
More information and registration
Summer School on Communicating Research
How to communicate my research to different target groups and why is this necessary for good scientific practice? To researchers looking for answers to these questions, we would like to recommend another summer school, at the University of Bologna. As part of the RItrain+ project, Dimitri Prandner (AUSSDA Linz) is teaching a course on science communication there.
When? 13th June until 4th July 2024 (four sessions)
Where? Università di Bologa and online
Application by: 30th May 2024
All information an registration here
New long-term study with interactive dashboard:
Austrians' attitudes towards foreign policy
What attitudes do Austrians have towards foreign and security policy issues? How do they value neutrality, what do they know about the United Nations and how willing are Austrian citizens to defend their country? The Austrian Foreign Policy Panel Project (AFP3) at the University of Innsbruck, in cooperation with the Federal Ministry for European and International Affairs, examines these questions and more. Designed as a long-term panel study, participants are surveyed annually on topics such as security policy, foreign trade, migration and Austria's reputation in the world.
You can access the data from the first survey wave in the AUSSDA Dataverse.
The AFP3 project team has also set up a website with an interactive dashboard to visualise the collected data, to inform the public about the project results in an understandable way and to ensure transparency and comprehensibility. In addition, blog articles on current topics provide context for the research conducted.
The new AUSSDA User Guide is here!
To make it even easier to find and reuse research data in the AUSSDA Dataverse, we have created a detailed User Guide with step-by-step instructions from login to finding and downloading data files and documentation. We hope you enjoy discovering the datasets! Explore our User Guide here
Take part and win AUSSDA socks!
We would like to know how you, dear readers, like our newsletter and would be delighted if you would complete our short survey. We will be giving away three pairs of the popular AUSSDA socks among all participants! Link to survey
New datasets at AUSSDA
- Generations and Gender Programme: Generations and Gender Survey (GGS) - Round 2, Wave 1. Austrian sample including Austrian specific variables and collected from Oct 2022 to March 2023 (SUF edition)
- Microcensus Labour Force Survey / Housing Survey 2023 (SUF edition)
- Need for Privacy and Personality (SUF edition)
- Democracy Radar Wave 9 (SUF edition)
You can find more info and news about AUSSDA on our website.
All our datasats are available at data.aussda.at.
Follow us on X (Twitter): @TheAUSSDA