Browseransicht
10/2022

Newsletter

 

Liebe Lehrende der Universität Wien!


Wir hoffen, Sie sind erfolgreich in das Wintersemester gestartet! Damit Sie weiterhin die Lernprozesse ihrer Studierenden effektiv begleiten und unterstützen können, haben wir wieder ein paar Tipps für Sie!

Unsere Themenschwerpunkte sind diesmal:

  • Gut gewappnet für diverse Lernszenarien
  • Vernetzen Sie sich mit Kolleg*innen beim Treffen der „Plattform Kollegiale Lehrbesuche“
  • Tauchen Sie mit unseren Workshops tiefer in Themen der Präsenz- und Onlinelehre ein
  • Neue Einträge zum Thema Prüfen und Beurteilen in unserem Infopool besser lehren

Eine inspirierende Lektüre wünscht
das Team des Center for Teaching and Learning

 

 

Für den Fall der Fälle: Gut gewappnet für diverse Lehrszenarien
Lehre leicht gemacht

 

Auch wenn ein großer Teil der Lehrveranstaltungen derzeit in Präsenz stattfindet, wissen wir – sowohl was die COVID-Pandemie als auch die Energiekrise betrifft – nicht, was die Zukunft bereithält. Am besten ist es wohl, im Fall einer (Teil-)Digitalisierung auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Denn egal ob Lehrveranstaltungen (LVs) in Präsenz oder virtuell stattfinden, egal ob sie synchron oder asynchron abgehalten werden: kurze Aktivitäten können die Motivation von Lernenden stärken und ermöglichen Ihnen wiederum Flexibilität in der Planung Ihrer LV.


Im Digitale Lehre Wiki der Universität Wien finden Sie eine Vielzahl von Materialien zur Gestaltung einer digitalen Lernumgebung. Von einzelnen Aktivitäten bis hin zur reinen Digitallehre – hier finden Sie Inspiration für eine Fülle unterschiedlicher Szenarien. Für Kurzentschlossene gibt es außerdem ein paar wenige Restplätze im Workshop der Reihe Teaching Competence zu den Herausforderungen hybrider Lehre.


Unabhängig von der Lernumgebung ist es immer wichtig, sich bei jeder Methodenwahl auch die Lehr-/Lernziele vor Augen zu führen, sowohl bei kurzen als auch bei längeren Aktivitäten. Geht es darum, die Aufmerksamkeit der Studierenden zu fokussieren? Möchten Sie bestimmte Inhalte gezielt vermitteln? Oder möchten Sie einen Eindruck bekommen, inwieweit die Studierenden Inhalte verstanden haben beziehungsweise abrufen können? Fragen Sie sich, welche Ziele eine einzelne Aktivität erfüllen soll, wobei diese Lernziele immer auch in Verbindung zu den größeren Zielen einer Einheit beziehungsweise der gesamten Lehrveranstaltung gedacht werden müssen. Nähere Informationen zu dieser Abstimmung finden Sie in unserem Infopool-Beitrag zum Constructive Alignment.


Integrieren Sie kurze Aktivitäten in ihre LV, die die Motivation der Studierenden anregen. Mit der Anwendung H5P können Sie auf Moodle kleine, interaktive Aufgaben erstellen, die Sie sowohl als Vor- beziehungsweise Nachbereitung als auch in der LV direkt einsetzen können. Sobald Sie die Anwendung auf Moodle installiert haben, braucht es nur wenige Klicks, und schon können Sie aus einer Fülle verschiedener Aktivitäten wählen und diese nach Ihren Bedürfnissen adaptieren. Ihre Studierenden müssen zum Beispiel fachspezifische Begriffe lernen? Machen Sie doch ein Kreuzworträtsel oder lassen Sie die Studierenden Begriffe in einen Lückentext einfügen!


Wenn Sie zusätzliche Hilfe bei der Umsetzung digitaler Inhalte benötigen, können Ihnen sogenannte E-Multiplikator*innen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dabei handelt es sich um vom CTL betreute und speziell ausgebildete studentische Mitarbeiter*innen, die SPLs und Lehrende bei der digitalen Lehre und Prüfungen unterstützen können. Mehr Informationen zu den E-Multiplikator*innen finden Sie im Wiki, eine  Liste derzeitiger E-Multiplikator*innen finden Sie hier.


Zum Abschluss einer LV-Einheit bieten sich eine Vielzahl kürzerer Methoden an, um das Erarbeitete nochmals zu festigen oder noch vorhandene Unklarheiten zu entdecken. Verwenden Sie ein One-Minute Paper am Ende der Sitzung, in dem Sie die Studierenden beispielsweise fragen, was sie aus der heutigen Einheit mitgenommen haben. So können Sie nähere Informationen erhalten, wo eventuell eine Wiederholung oder genauere Erklärung notwendig ist. Sollten Sie die Einheit online abhalten, können Sie bei einer Videokonferenz die Chatfunktion verwenden, bei einer asynchronen Sitzung eignet sich ein Forum. In der Aufzeichnung von Dr. Sebastian Walziks Vortrag „Was lernen die Studierenden in meiner Lehrveranstaltung wirklich?“ finden Sie weitere Tipps, wie Sie die Lernprozesse der Studierenden begleiten und evaluieren können.


Lassen Sie sich von Kolleg*innen inspirieren: Der gegenseitige kollegiale Besuch einer Einheit und der darauffolgende Austausch können spannende Impulse für die eigene Lehrgestaltung liefern. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, kommen Sie doch zum nächsten Austauschtreffen der Plattform Kollegiale Lehrbesuche!



Plattform Kollegiale Lehrbesuche: Vernetzungstreffen am 18.10!


Wir vom Center for Teaching and Learning freuen uns, gleich zu Beginn des Wintersemesters zu einem Vernetzungstreffen für Universitätslehrende, die an kollegialen Lehrbesuchen interessiert sind, einzuladen! Nützen Sie unsere Veranstaltung, um in entspannter Atmosphäre Lehrende aus unterschiedlichen Disziplinen kennenzulernen, die gerne in Austausch treten möchten!


Wann: Mi., 18.10.2022, 18:00-20:00h
Wo: Center for Teaching and Learning (CTL), Universitätsstraße 5, 3. Stock, 1010 Wien
Für wen: Alle Lehrenden der Universität Wien
Anmeldung bitte bis spätestens 11.10.2022 an kollegialelehrberatung.ctl@univie.ac.at
Bei der Veranstaltung gelten die universitätsweiten Covid-Regelungen.  

 

Mehr Informationen zur Plattform sowie zu kollegialen Lehrbesuchen gibt es auf unserer Website.

 

 

Workshopreihe Teaching Competence

 

Nachdem bereits vor Semesterbeginn das Workshopprogramm mit einigen Veranstaltungen, insbesondere zum Thema Semestergestaltung, gestartet ist, gibt es in den kommenden Wochen Workshops zu einer Vielzahl an Themen universitärer Lehre, beispielsweise:

„Multiple-Choice-Prüfungen entwickeln”
 Do., 03.11.2022, 09:00-13:00h (Präsenztermin)
Mag. Reinhard Schott
In diesem Workshop lernen Sie, nach Wissen und Können ausdifferenzierte (kompetenzorientierte) Prüfungsfragen zu entwickeln. Es werden theoretische Grundlagen, formale Qualitätskriterien von MC-Fragen sowie das Problem von möglichen versteckten Lösungshinweisen besprochen. Der Workshop schließt mit einer Praxisphase, in der MC-Fragen und Antwortmöglichkeiten konstruiert und diskutiert werden.
Weitere Information und Anmeldung

„Außeruniversitäre Lernorte: Exkursionen kompetenzorientiert planen, durchführen und reflektieren“
Fr., 04.11.2022, 09:00-17:00h (Präsenztermin)
Florian Stelzer
Im Workshop wird der Frage nachgegangen, wie Exkursionen als außeruniversitäre Lernorte gestaltet werden können. Im Zentrum stehen dabei kompetenzorientierte Ansätze der Exkursionsdidaktik sowie konkrete Vorbereitungs- und Umsetzungsempfehlungen. Zudem wird es Raum für den Austausch von Erfahrungen und Tipps sowie eine Reflexion über bisherige Gestaltungsweisen von Exkursionen geben.
Weitere Information und Anmeldung

„Resilienz – Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit in der Hochschullehre“
Di., 22.11. + Di., 29.11.2022, jeweils 09:00-12:30h (Online Kurs)
Dipl.-Psych., PP Janine Ladwig
Lehrende sind mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Belastungen konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie, eigene Ressourcen und Schutzfaktoren vor oder in belastenden Situationen zu erkennen. Sie erhalten konkrete Tipps und Tricks, wie man sich bei emotionaler oder gedanklicher Belastung abgrenzen kann und werden dafür sensibilisiert, eigene Frühwarnsignale zu identifizieren sowie Lösungsansätze für herausfordernde Situationen zu entwickeln.
Weitere Information und Anmeldung

Das gesamte Workshopprogramm finden Sie hier.

 

Neue Beiträge im Infopool besser lehren


In der Serie Schriftliche Prüfungen mit offenem Antwortformat finden Sie Informationen und Anregungen zu diesem Prüfungsformat, das Lehrende auch an der Universität Wien vermehrt einsetzen. Die Einträge spannen den Bogen von der Konzeption und Gestaltung solcher Prüfungsaufgaben bis hin zu ihrer Beurteilung und Evaluierung. Zudem finden Sie konkrete Beispiele, die Sie gerne anpassen und in Ihrer eigenen Lehrveranstaltung anwenden können.

Die Serie zur Leistungsbeurteilung in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen steht nun auch in englischer Übersetzung zur Verfügung: Assessment in pi LVs (courses with continuous assessment).

Impressum
Herausgeber: 
Center for Teaching and Learning
Universität Wien | Universitätsstraße 5, 1010 Wien | ctl.univie.ac.at/
Datenschutz