Browseransicht
11/2022

Newsletter

 

Liebe Lehrende der Universität Wien!

Das Semester schreitet mit großen Schritten voran und wir hoffen, Ihre Lehrveranstaltungen sind soweit erfolgreich! Lesen Sie im Folgenden, wie Sie Studierende bei Gruppenarbeiten anleiten und unterstützen können.  

 

Unsere Themenschwerpunkte sind diesmal:

  • Erfolgreich Gruppenarbeiten einsetzen – so geht’s! 
  • Lehre im Austausch: Das Didaktik-Frühstück startet
  • Prüfungen effektiv gestalten und durchführen: unsere prüfungsdidaktische Beratung hilft
  • Highlights aus dem Teaching Competence Workshopprogramm
  • Our programmes in English language – now easily accessible on our website

Eine inspirierende Lektüre wünscht  
das Team des Center for Teaching and Learning

 

 

Erfolgreich Gruppenarbeiten einsetzen – so geht’s!  
Lehre leicht gemacht

Egal ob Laborpraktika, Proseminar oder Übung: Dass das gemeinsame Arbeiten der Studierenden wichtige Kompetenzen fördern kann, ist bekannt. Vermutlich haben viele von Ihnen dieses Semester bereits Gruppenarbeiten durchgeführt oder werden diese in naher Zukunft einsetzen. Höchste Zeit also, sich wichtige didaktische Aspekte des kollaborativen Lernens (erneut) vor Augen zu führen!  

Wann auch immer Sie Gruppenarbeiten in Erwägung ziehen: Fragen Sie sich, ob diese auch Ihre Lehr/Lernziele unterstützen, denn nicht jede Aktivität ergibt als Gruppenarbeit tatsächlich Sinn. Wenn eine Aufgabe beispielsweise sehr schnell allein gelöst werden kann, steigt die Chance, dass die Teilnehmenden wenig miteinander interagieren – schaffen Sie daher bewusst Momente, die einen direkten Austausch verlangen. Mehr Informationen zur Auswahl passender Methoden gibt es in unserem Infopool Eintrag zur studienzielorientierten Methodenwahl. Genaueres zu Gruppenarbeiten in Laborpraktika finden Sie in unserem dazugehörigen Infopool Eintrag sowie in diesem Video zu Versuchen in Gruppenarbeit und diesem Video zur Lehre im Labor.   

Einer der zentralsten – und gleichzeitig auch herausforderndsten – Aspekte der Gruppenarbeit ist das klare Anleiten der Aufgabe. Seien Sie so deutlich wie möglich bei der Vermittlung der Aufgabenstellung und begleiten Sie die Studierenden bei der Durchführung. Auch wenn eine Aktivität und ihr Zweck für Sie deutlich sind – versichern Sie sich, dass auch die Teilnehmer*innen wissen, was zu tun ist. Eine Einstiegsaktivität, beispielsweise die Besprechung einer schrittweisen Anleitung, kann beim Verdeutlichen der Lehr-/Lernziele helfen und diese für die Teilnehmer*innen greifbarer machen. Das wiederum kann zu einer Motivationssteigerung führen.  

Gruppenarbeiten können außerdem eine diverse Gruppe von Teilnehmer*innen in den bereits vorhandenen Fähigkeiten stärken und auch Schwächen ausgleichen. Notwendig dazuist allerdings ein respektvoller Umgang miteinander; wirken Sie bewusst auf eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre ein und kommunizieren Sie auch, warum Sie diese Form der Zusammenarbeit gewählt haben. Überlegen Sie sich vorab, wie Sie die Gruppen einteilen wollen. Werden die Gruppen zufällig gebildet? Wechseln die Gruppen im Laufe einer Aktivität? Und wie wollen Sie vorgehen, falls sich in einer Gruppe eine komplexe Dynamik entwickelt? Wenn Sie mehr über Möglichkeiten des Umgangs mit herausfordernden Situationen wissen möchten, gibt es noch ein paar Restplätze in einem passenden Workshop in der Reihe Teaching Competence. Weitere Informationen zur diversitätsgerechten Lehre finden Sie in unserem Infopool.  

Um die Motivation der Studierenden aufrecht zu erhalten, ist es zudem notwendig, die Bewertungsparameter klar zu kommunizieren und bestenfalls Feedbackmöglichkeiten vor der finalen Beurteilung einzubauen. Bekommt eine Gruppe eine gemeinsame Note oder werden die Studierenden einzeln bewertet? Seien Sie klar und transparent bei der Bewertung und unterstützen Sie bei größeren Aufgaben Ihre Studierenden durch regelmäßiges Feedback dabei, die bestmögliche Leistung zu erbringen. Zum Thema Leistungsfeststellung und -beurteilung finden Sie in unserem Infopool weiterführende Informationen, unter anderem zu unterschiedlichen Arten von Feedback und zu Leistungsüberprüfungen.    

Wir wünschen viel Erfolg und produktive Gruppenarbeiten!

 

Lehre im Austausch: Starten Sie mit dem Didaktik-Frühstück in Ihren Tag!  

Eine kurze Unterhaltung zu einem aktuellen didaktischen Thema, eine spontane Diskussion zu einer spezifischen Lehrsituation, oder den Kolleg*innen schnell eine Frage gestellt: der informelle Austausch mit anderen Lehrenden ist für die Weiterentwicklung der eigenen didaktischen Fähigkeiten unabdingbar.  Auf vielfachen Wunsch bieten wir daher ab November einmal pro Monat beim Didaktik-Frühstück die Möglichkeit, ungezwungen und disziplinübergreifend mit Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aktuelle Themen der Hochschullehre zu diskutieren. Sie können selbst Inhalte vorschlagen und bei Interesse einzelne Treffen gestalten.   

Unsere Auftaktveranstaltung zum Thema „Midterm-Feedback einholen“ findet am 22.11.2022, 09.00-10.30 Uhr am CTL (Universitätsstraße 5, 1010 Wien) statt; für ein kleines Frühstück ist gesorgt. Um Anmeldung an eva.erber@univie.ac.at wird gebeten.  

Weitere Informationen zu unseren unterschiedlichen Vernetzungsangeboten finden Sie auf unserer Website.

 

 

Prüfungsdidaktische Beratung

Sie möchten Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer Prüfungen? Oder Sie wollen Ihren Studierenden möglichst effektive Verbesserungsmöglichkeiten im Rahmen Ihrer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung anbieten? Mit unserer Hilfe können Sie die Leistungsüberprüfung gut auf Ihre Lehrveranstaltung abstimmen und Ihre Studierenden beim Abschluss erfolgreich begleiten. Kontaktieren Sie uns bezüglich unserer spezifischen Beratungsangebote!

Das CTL bietet prüfungsdidaktische…

  • Einzelberatung für Lehrende.
  • Beratung oder Workshops für Lehrendenteams.
  • Workshops für Fachbereiche.

Folgende Themen (und mehr) bieten wir an: 

  • Kompetenzorientierte Gestaltung von Prüfungen 
  • Summative und formative Leistungsbeurteilung
  • Entwicklung von Multiple-Choice-Prüfungen
  • Beratung zum Einsatz und zur didaktischen Gestaltung von digitalen Prüfungen
  • Konzeption von Teilleistungen in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen
  • Faire und differenzierte Leistungsbeurteilung 
  • Konzeption von Prüfungen mit offenen schriftlichen Fragen und deren Bewertung
  • Transparente und faire Gestaltung von mündlichen Prüfungen
  • Konzeption von prüfungsrelevanten Gruppenarbeiten und Bewertung
  • Umgang mit und Reduzierung von Prüfungsangst

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir machen einen Termin mit Ihnen aus. Gerne treffen wir Sie persönlich oder per Videokonferenz.

Kontakt:

Heidi Niederkofler heidi.niederkofler@univie.ac.at

Reinhard Schott reinhard.schott@univie.ac.at

https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-lehrende/pruefen-und-beurteilen/

 

Highlights aus dem Teaching Competence Workshopprogramm

Im laufenden Semesterprogramm der hochschuldidaktischen Workshopreihe Teaching Competence gibt es einige wenige Restplätze in folgenden Workshops:

Ersatztermin für den kurzfristig abgesagten Workshop Digital Game Based Learning:
Do., 24.11.2022, 09:00-17:00h (Präsenztermin)
Matthias Steinböck
In diesem Workshop erhalten Sie die Chance, sich anhand von Beispielen hands-on mit Potenzialen und Risiken, Theorien und Kritiken von Digital Game Based Learning im Lehrkontext auseinanderzusetzen. Anschließend werden Sie in Gruppen- oder Einzelarbeit ein Spiel auswählen und eine kleine DGBL-Aktivität gestalten.
Weitere Information und Anmeldung


Viel Stoff – wenig Zeit: Strukturierung von Lehrstoff mit Prinzipien der didaktischen Reduktion

Do., 01.12.2022, 09:00-12:30h (Präsenztermin)
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner
Viele Hochschullehrende kennen das Problem: Umfang und Komplexität der Lerninhalte nehmen ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung. In diesem Workshop Sie lernen, wie sie unterschiedliche Instrumente der Stoffreduktion gezielt einsetzen können (Siebe der Reduktion, In-Out-Technik, Fachlandkarten).
Weitere Information und Anmeldung


Schriftliche Prüfungen mit offenen Antwortformaten: Ein herausforderndes Prüfungsformat für Lehrende und Studierende
Fr., 16.12.2022, 09:00-13:00h (Präsenztermin)
MMag. Dr. Heidi Niederkofler

Die klassische schriftliche Prüfung ist ein alterprobtes und weit verbreitetes Prüfungsformat, ihr Einsatz ist jedoch mit Herausforderungen verbunden (Gewährleistung der Bewertungsobjektivität, Zeitaufwand, etc.). Dieser Workshop bietet Ihnen Unterstützung darin, Prüfungsaufgaben zu konzipieren und zu formulieren, Prüfungsanforderungen zu kommunizieren und Bestandteile des Beurteilungsvorganges zu erarbeiten.
Weitere Information und Anmeldung

Das gesamte Workshopprogramm finden Sie hier.

 

Our programmes in English language – now easily accessible on our website

You are an English speaking instructor at the University of Vienna, looking for pedagogical support? Then check out our new website with all our current English language offerings!

We offer a diverse program, ranging from foundational qualification courses for first-time instructors to workshops, and a pedagogy discussion group. Additionally, if you want to read up on various teaching topics, check out our Infopool better teaching.

We look forward to seeing you at one of our events! If you have any teaching related questions or inquiries, feel free to contact us at beratung.ctl@univie.ac.at.  

 

Impressum
Herausgeber: 
Center for Teaching and Learning
Universität Wien | Universitätsstraße 5, 1010 Wien | ctl.univie.ac.at/
Datenschutz