zur Webversion
Nummer 35, März 2022

Newsletter Musikwissenschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen und Freund*innen des musikwissenschaftlichen Instituts,

 

mit diesem Newsletter erhalten Sie aktuelle Meldungen rund um das Institut für Musikwissenschaft für die Monate März und April 2022. 

 

Mit besten Grüßen
Ihr Newsletter-Team

Veranstaltungen


März 2022

  • Mi, 09. März – 18:00 Uhr – ÖGM
    Vortrag von Christoph Reuter: Die Vermessung der Klangfarbe
    Nähere Informationen auf der Homepage der ÖGM

  • Do, 24. bis Sa, 26. März – jeweils ab 9:00 Uhr – mdw, Fanny Hensel-Saal
    Internationale Tagung Rossini in Wien 1822
    Zur Website der Tagung

  • Di, 29. März – 18:00 Uhr – mdw
    Wissenschaftsseminar zur aktuellen Forschung in den Bereichen Musikpsychologie, Musikphysiologie und Musikalische Akustik (Leitung: Matthias Bertsch und Christoph Reuter)
    Informationen und Vortragende

April 2022

  • Mi, 06. April – 18:30 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Gastvortrag von Agnese Pavanello (Schola Cantorum Basiliensis): Die Libroni von Franchinus Gaffurius (1451–1522): Neue Erkenntnisse, neue Rätsel
    Nähere Informationen werden in Kürze auf der Homepage des Instituts bekanntgegeben.

  • Di, 12. April – 18:00 Uhr – Aula am Campus der Universität Wien
    Vortrag von Anja-Xiaoxing Cui und Christoph Reuter: Der Körper hört mit! Physiologische Reaktionen des Musizierens und Musikhörens
    Public Lecture mit einzelnen Stationen
    Weitere Informationen

  • Do, 21. April – 18:00 Uhr – Aula am Campus der Universität Wien
    Vortrag von Christoph Reuter: Wie schlau macht Mozart wirklich? Alltagsmythen über Musik
    Weitere Informationen

  • Di, 26. April – 18:00 Uhr – mdw
    Wissenschaftsseminar zur aktuellen Forschung in den Bereichen Musikpsychologie, Musikphysiologie und Musikalische Akustik (Leitung: Matthias Bertsch und Christoph Reuter)
    Informationen und Vortragende

Vorschau Mai 2022

  • Mi, 04. Mai – 18:30 Uhr – Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 1
    Gastvortrag von Oliver Huck (Universität Hamburg): Jazz (Neu-)schreiben: Die Manuskripte von „A Love Supreme“
    Weitere Informationen

Symposiumsbericht

Ende Januar fand am Institut das Symposium für Musikwissenschaftliche Festivalforschung mit Blick auf die Afrika Tage Wien statt. Eindrücke von dem digitalen Studierendensymposium finden Sie hier:

 

Symposiumsbericht

 

Neuigkeiten aus dem Institut

Neues von Mitarbeiter*innen, Projekten und Studierenden

Patrick Eichler ist vom 1. März bis 30. Juni 2022 als Studienassistent am Institut tätig. Seine Aufgabe ist es, Materialien aus den Exkursionen des Instituts zu digitalisieren und zu erfassen.

 

Monika Voithofer hat im Januar Ihre Stelle als Universitätsassistentin (Postdoc; Karenzvertretung) am Institut angetreten. Willkommen zurück!

 

Isabella Czedik-Eysenberg hat am 19. Januar 2022 erfolgreich promoviert und wird ab 1. März am Institut wieder im Bereich der Systematischen Musikwissenschaft als Postdoc-Assistentin angesiedelt sein.
Wir freuen uns sehr über ihre Rückkehr ans Institut und wünschen ihr einen guten Start!

Mit 1. Februar hat Christine Fischer die Arbeit an ihrem Lise-Meitner-Projekt aufgenommen. In EinBILDungen der Nation – Amy Beachs Gaelic Symphony wird die 1896 komponierte Sinfonie Amy Beachs mit einem breiten Methodenspektrum in erweiterte Kontexte gestellt. Ziel des Projektes ist eine Neuperspektivierung der zeitgenössischen Sichtweisen auf das als erste Sinfonie einer US-amerikanischen Komponistin in die Geschichtsschreibung eingegangene Stück.
Das Institut heißt Christine Fischer herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit!

Auszeichnungen und Stipendien

 

Pablo Rojas Sahurie wurde für seinen Aufsatz „¿La voz del hombre nuevo?: Masculinidad y Nueva Canción Chilena“ mit dem ersten Preis des Otto-Mayer-Serra-Awards für Musikforschung ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der University of California Riverside für den besten unveröffentlichten Artikel über einen beliebigen Aspekt der iberischen oder lateinamerikanischen Musik verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

 

Anna Sanda und Annerose Tartler (ÖAW-DOC Stipendiatinnen am Institut) befinden sich im Frühjahr auf Archivaufenthalten im Ausland. Ihre Reisen nach Deutschland und Italien sind jeweils durch ein kurzfristiges wissenschaftliches Auslandsstipendium (KWA) der Universität Wien gefördert.

Buchveröffentlichungen

New Senfl Edition. The Collected Works of Ludwig Senfl (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 163), Bd. 2: Motets for Four Voices (N–V), hrsg. von Scott Lee Edwards, Stefan Gasch und Sonja Tröster, Wien: Hollitzer 2022.
Der zweite Band der New Senfl Edition publiziert die zweite Hälfte der vierstimmigen Motetten Ludwig Senfls. Damit werden viele bislang unbekannte Kompositionen erstmals ediert, aber auch der Forschung seit längerem bekannte Motetten wie Nisi Dominus – komponiert für die Familie Fugger in Augsburg – oder Senfls Vertonung des Textes Non moriar sed vivam, den er 1530 für Martin Luther setzte.

 

ZurZurWeitere InformationenInformat

 

Daniel Tiemeyer, Klang als dramatisches Ausdrucksmittel in den Opern Franz Schrekers (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 55), Wien: Hollitzer 2022.
Franz Schreker (1878–1934) gehört zu den bedeutenden Opernkomponisten der Wiener Moderne. Seine Werke lösten seit der spektakulären Uraufführung des Fernen Klangs 1912 sowohl Begeisterungsstürme als auch heftige Ablehnung aus. Vor allem das Phänomen des spezifischen „Klangs“ seiner Werke wurde in den Rezensionen der Zeitgenossen besonders hervorgehoben. Dieser Band widmet sich der Struktur des Klangs der vier in Wien komponierten Opern Schrekers und analysiert diesen nach instrumentatorischen, harmonischen, motivischen und dramaturgischen Gesichtspunkten.

Weitere Informationen Weite

 

Impressum
Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien | Spitalgasse 2 | musikwissenschaft.univie.ac.at | Newsletter abbestellen
Datenschutz